Gesamtfinanzierung

Unser Finanzierungsplan bezieht sich auf den Zeitraum vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2022. Wir planen mit Ausgaben in der Höhe von 5.7 Mio. Euro Netto, wovon 3.6 Mio. Euro aus Förderungen stammen, das entspricht etwa 63%.

Die Bundesmittel beantragten wir im Jahr 2017 das erste mal beim PtJ und bekamen leider nicht den Zuschlag. Im Jahr 2018 versuchten wir es erneut, da wir aus unseren Fehlern beim ersten Antrag gelernt hatten und Unterstützung von unserem Landespolitiker Ingbert Liebing erhielten, dem wir an dieser Stelle gerne danken möchten. Im November 2019 erhielten wir die Zusage für die Förderung und begannen die genaue Planung der Umsetzung.

Hier finden Sie die Anforderungen für die Förderung: modelprojekte_2017_v2_p_rz_web_einzel_bf_cps

Am Ende hatten wir mit der gesamten Finanzierung und Förderung das Ziel, dass die Kommune nicht mehr für die Wärme bezahlen muss, als zuvor. Wir wollen nicht, das Unmögliche, möglich machen. Wir wollen keinen Ruhm und Lob für ein extravagantes und aufregendes Vorhaben. Unser Ziel ist es zu zeigen, was durch gemeinwohlorientiertes, kooreatives und transparentes Zusammenarbeiten im Bereich der Wärmeversorgung möglich ist. Erwartbare Risiken wurden und werden ausführlich analysiert und so weit möglich minimiert. Wir wollen Vorbild sein. So müssen wir uns bewusst werden, dass jede Kommune sich selbst damit beschäftigen sollte, wie man einen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten kann, und was alles möglich ist.